Entwicklung der Kosten in der PKV

Ganz gleich ob gesetzlich oder privat krankenversichert, von den Kostensteigerungen im deutschen Gesundheitswesen sind gesetzlich- als auch privat-Versicherte betroffen.Etliche Milliarden Euros werden für ambulante und stationäre Arztleistungen, Medikamente und Hilfsmittel sowie für Vorsorgeuntersuchungen und weitere Bereiche ausgegeben – Tendenz der Kostenentwicklung in der PKV sind weiterhin ansteigend.

Wodurch nun werden die Kostensteigerungen in den Kassen beeinflusst?

Zunächst die Struktur der Versicherten, also der Gesamtbevölkerung: der Altersdurchschnitt steigt stetig an durch die höhere Lebenserwartung.Entwicklung der Kosten in der PKV

Dem gegenüber steht aber eine stetig fallende Geburtenquote: diese zwei Faktoren kombiniert sorgen für die schwierige Finanzierungssituation im Gesundheitswesen – mehr Alte, aber weniger junger Nachwuchs sorgt für diese Unausgeglichenheit der Beitragszahler.

Hinzu kommt die problematische wirtschaftliche Gesamtlage, bedingt auch durch höhere Arbeitslosenzahlen – dies bringt ebenso weniger Beiträge für die Kassen. Es gibt aber auch Kostensteigerungen, die auf positive Aspekte zurückzuführen sind:

Moderne Behandlungsmethoden die vor Jahren undenkbar waren sind heute möglich und verhelfen vielen Patienten zu einem neuen, unbeschwertem Leben – als Beispiel sind hier Operationen insbesondere am Herzen genannt. Diese Vorteile sind aber natürlich mit steigenden Kosten verbunden.

Präventionsmaßnahmen der KV´s, durch die Versicherte zum Beispiel Bonuspunkte generieren können, sorgen natürlich für gesundheitliche Vorteile für die Versicherten – genannt seien hier der Nichtraucherbonus, Teilnahme an sportlichen Programmen, gesundes Gewicht durch gesunde Ernährung und vieles mehr – aber alle Maßnahmen werden über die Beiträge mitfinanziert, was ebenso für steigende Kosten sorgt.

Die Kostenunterschiede zwischen der privaten und der gesetzlichen KV

Solidarprinzip in der gesetzlichen Krankenkasse versus Anwartschaftsdeckungsverfahren in der privaten Krankenversicherung:

Die Beitragshöhe der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) hängt vom Einkommen des Versicherten ab und wird prozentual berechnet – nicht aber entsprechend der Leistungen, die gesetzlich festgelegt sind. Der Beitrag der GKV wird im Umlageverfahren erhoben, die Kosten eines laufenden Jahres werden durch die Beiträge des Jahres finanziert – soweit es reicht! Altersrückstellungen werden in der GKV nicht gebildet, lediglich eine gesetzliche Rücklage.

Davon unterscheidet sich die Private Krankenversicherung (PKV)

sie berechnet für jeden Versicherten einen eigenen, individuellen Beitrag – dieser richtet sich nach den persönlichen Merkmalen des Versicherten sowie seinen persönlich gewünschten Leistungsmerkmalen (Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss, Tarifauswahl, sonstige Leistungsmerkmale wie u.a. Selbstbeteiligungen, Heilkostenerstattungen, Einzel- oder Mehrbettzimmer bei stationärer Unterkunft etc.)

Im Anwartschaftsdeckungsverfahren werden die Beiträge für die gesamte Lebensdauer geplant. Der Beitrag ist somit zu Beginn eigentlich höher als er sein müsste, dadurch wird aber durch die Differenz eine Altersrückstellung gebildet. Diese Altersrückstellungen werden verzinslich angelegt und helfen, höhere Aufwendungen zu decken.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist, das die jungen Versicherten in der PKV nicht die Alten finanzieren, da diese Ihre eigenen Altersrückstellungen bilden. Die Maßnahmen der GKV sind Beitragserhöhungen sowie Leistungskürzungen.

Aber sorgen diese Maßnahmen in den gesetzlichen Kassen zu langfristiger Finanzierbarkeit? Zusatzbeiträge deuten darauf hin, das es nicht so ist! Was lässt sich also tun, um der stetigen Kostensteigerung zu entkommen? Ist nun ein Wechsel der gesetzlichen Kasse für Sie persönlich vorteilhaft? Oder sollte gar der Wechsel aus der GKV in die PKV für Sie möglich als auch finanziell sinnvoll sein?

Durch unseren Service helfen wir Ihnen, den geeigneten regionalen Ansprechpartner für die private Krankenversicherung zu finden.
In einem persönlichem Gespräch erläutert Ihnen der Experte, welche Möglichkeiten bestehen. Prüfen Sie, ob für Sie eine PKV möglich ist und welche Vorteile diese Ihnen bringt.